2025 – ein ganzes Festjahr für Wien
Johann Strauss Sohn wirbelt zu seinem 200. Geburtstag die Stadt auf. Wiener*innen und Gäste feiern mit dem weltbekannten Stadtbürger.
Die lebenswerteste Stadt der Welt wird zum bewegten Klangraum – in Theatern, Konzerthäusern, Museen, Tanzsälen, auf öffentlichen Plätzen und an ungewöhnlichen Orten dreht sich alles um die Kunst.
Selbst bei Donner und Blitz freut sich Wien des Lebens.
Johann Strauss Sohn wirbelt zu seinem 200.
Geburtstag die Stadt auf. Wiener*innen und Gäste feiern mit dem weltbekannten Stadtbürger.
Die lebenswerteste Stadt der Welt wird zum bewegten Klangraum – in Theatern, Konzerthäusern, Museen, Tanzsälen, auf öffentlichen Plätzen und an ungewöhnlichen Orten dreht sich alles um die Kunst.
Selbst bei Donner und Blitz freut sich Wien des Lebens.
Warum ganz Wien?
Weil Johann Strauss stadtbekannt und zugleich weltberühmt ist.
Weil er ein echter Wiener und zugleich Weltbürger war.
Weil seine Musik über alle Grenzen begeistert.
Weil der Donauwalzer die heimliche Hymne Wiens ist.
Weil seine Fledermaus die berühmteste Operette der Welt ist.
Weil seine Melodien Millionen umschlingen.
Weil seine Musik mit dem Neujahrskonzert das Jahr einleitet und mit dem Silvestertanz beschließt.
Weil der Wiener Walzer weltweit gespielt wird, aber nur in Wien wirklich zuhause ist.
Weil Wien anders und durch den Wiener Strauss einzigartig in der Welt ist.
Weil seine Musik Lebenslust versprüht: zum Feiern, Walzen, Spielen und Swingen.
Also ein Jubiläumsjahr zum Mitmachen, Staunen, Lernen, Freuen und Frohsein!


Gesangswettbewerb 200 Jahre Strauss MUT-Special Edition
Ziel des europaweiten Wettbewerbs ist es, Talente für das Operettengenre zu finden und zu fördern, offen für alle Sänger*innen und Musicaldarsteller*innen mit Operetteninteresse.

„An der schönen blauen Donau“
von Herwig Zens (1943-2019) / Foto: Herbert Stadler
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Gerda Zens
Johann Strauss
So berühmt Johann Strauss auch ist, es finden sich immer noch Fakten und Anekdoten über ihn, die es zu entdecken gibt.
VON 0 BIS 100.000
im Laufe seines Lebens.
im Laufe seines Lebens.
von A bis Z
„ARISIERT“
Die Nationalsozialisten radierten seine jüdischen Wurzeln aus dem Stammbaum.
BILLARD
war Johann Strauss´ Lieblingsspiel.
COBURG
Ab 1885 war Johann Strauss Coburger Staatsbürger.
DÄMONISCHE KOMPONIERMASCHINE
Er komponierte tags und nachts mit Unterstützung von Rotwein und Zigarren.
ERDÄPFELNUDELN MIT WEINBERLN
waren seine Lieblingsspeise.
FRECHE KARIKATUREN
zeichnete er gern, auch pornographische Sujets.
„GÖTTIN DER VERNUNFT“
heißt seine letzte Operette.
HYPOCHONDER
Er hatte Angst vor allen möglichen Krankheiten.
INDIGO
Indigo und die 40 Räuber heißt seine erste Operette.
JEAN / SCHANI
war sein Spitzname, abgeleitet vom
französischen „Jean“ für Johann.
KAISER FRANZ JOSEPH
hatte denselben Schneider wie der Walzerkönig.
LUNGENENTZÜNDUNG
Er starb 1899 in Wien-Wieden an einer Lungenentzündung.
MEYSZNER
Johann Strauss war zeitlebens kinderlos geblieben, jedoch hatte er eine Adoptivtochter, nämlich Alice Meyszner (Tochter seiner 3. Gattin Adele aus erster Ehe).
„NEUROSENWALZER“
Gewitter, Zugfahren und Höhe machten ihm Angst.
OPER
Ritter Pásmán heißt seine einzige Oper.
PRIVAT
ging er weder ins Theater noch in die Oper.
QUADRILLE
Die Fledermaus-Quadrille ist bis heute der
Höhepunkt eines jeden Balls.
RABENSCHWARZ
färbte er seine Haare.
SONNENSCHEIN
Schönes Wetter hasste er, fand Sonnenschein „ekelig“
und ging auch nie spazieren.
TANZEN
konnte er nicht.
UNANSTÄNDIG
Unanständige Briefe schrieb er an seine Schwägerin.
„VON SCHÖNAU, EDLER“
So sprachen ihn seine Freunde an,
um ihm einen Gefallen zu tun.
„WAS GEH ICH MICH AN?“
Er wollte seine eigene Biographie nicht lesen.
X-FACH
wird das Neujahrskonzert weltweit verfolgt.
YOUTUBE
15 Millionen Aufrufe hat die Playlist „The Best of Strauss“.
ZENTRALFRIEDHOF
Er war nur auf einem einzigen Begräbnis:
seinem eigenen am Zentralfriedhof.
Den vollständigen Prolog des Intendanten können Sie hier lesen
Über die Johann.Strauß-Festjahr2025 GmbH
Die Stadt Wien hat die Johann.Strauß-Festjahr2025 GmbH als Unternehmen der Wien Holding Ende Juli 2022 gegründet. Unter der künstlerischen Leitung von Roland Geyer kreiert, inspiriert und koordiniert ein Kreativteam einen Festreigen für alle Wiener*innen und ihre Gäste mit und um Johann Strauss.
Johann Strauss Team
Intendant &
Künstlerischer Geschäftsführer
Roland Geyer
Intendant &
Künstlerischer Geschäftsführer
Roland Geyer
Kaufmännischer Geschäftsführer
Simon Posch
Kuration & Projektleitung
für Konzert (Klassik bis Elektro), Musiktheater, Tanz, Literatur, Schauspiel, Ausstellung, Performance, Installation, Film & TV, immersive & digitale Künste, Wissenschaft, Musikvermittlung, Kunst im öff. Raum, OpenAirEvents
Amanda Augustin, Karin Bohnert,
Elisabeth Geyer, Marie Huber,
Sarah Scherer, Teresita Traun, Christoph Zauner
Koordination und Betriebsmanagement
Britta Kampert
Intendanzbüro
Elke Voglmayr
Marketing & Medien (Pressesprecherin)
Jacqueline Haberl
Finanzen & Controlling (Kfm. Prok.)
Miriam El Sayed
Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen zum Johann Strauss Festjahr 2025.
Bitte registrieren Sie sich unter presse@jost25.at für den Presseverteiler.